Axolotl Zucht - Axolotl-online.de (2024)

Zuchttiere:
Axolotl werden in der Regel zwischen 12 und 24 Monaten geschlechtsreif. Zur Zucht sollten nur gesunde Tiere eingesetzt werden. Degenerierte Exemplare sollten grundsätzlich nicht eingesetzt werden. Eine Geschwisterverpaarung ist beim Axolotl grundsätzlich möglich, sollte aber möglichst nicht durchgeführt werden, da eine Erweiterung des Genpools einer Einschränkung vorgezogen werden sollte. Somit wird die Verschleppung und Verbreitung von genetisch bedingten Problemen weitestgehend vermieden.

Ablaichen:
Es ist sehr einfach, Axolotl zum Ablaichen zu bringen, Anwendung finden in der Regel drei verschiedene, praktikable Methoden.

1. Die natürlichste Methode ist wahrscheinlich, die Axolotl bei wechselnden Raumtemperaturen zwischen 15 und 20°C zu halten. Eine Winterpause (Winterschlaf) wird nicht gehalten. Wie es ihnen genetisch offensichtlich vorgegeben ist, kommt es dann, wie auch in ihrer natürlichen Umgebung, in der Zeit zwischen November und April, ohne besonderes Zutun zum Ablaichen.

2. Die Indiana University nimmt Veränderungen der Beleuchtungszeiten vor, um die Bildung der Botenstoffe so anzuregen, das Ablaichen auszulösen. Da ich diese Methoden noch nicht praktiziert habe, kann ich dazu nicht mehr sagen und verweise an dieser Stelle auf die Seite der Indiana University

3. Eine weitere Methode ist es, die Temperatur innerhalb von 1 – 2 Stunden mit der für den Sommer als Kühlmethode empfohlenen Technik von 20°C auf ca. 12°C abzukühlen. Diese Temperatur wird mehrere Tage gehalten und das Wasser anschließend langsam wieder auf 20°C gebracht. Das Männchen hat in der Zeit schon Spermatophore abgesetzt, die das Weibchen aufnimmt. Einige Tage später beginnt das Weibchen Eier zu legen. In der Regel zwischen 100 und 300Eier.

Eizeitigung:

Die Eier werden separiert und gut durchlüftet. Nach ca. 9 – 20 Tagen schlüpfen bei Zimmertemperatur die Jungtiere. Die Schlupfzeit variiert stark aufgrund unterschiedlicher Temperaturen des Wassers. Es ist zu beobachten, dass bei Vollreife der Eier eines Geleges, bei Zeitigung in einer Schale ca.80% innerhalb von 2 Tagen ausschlüpfen. Die restlichen Larven können sich dann nach spätestens weiteren 3 Tagen aus ihrer Eihülle befreien.

Axolotl Zucht - Axolotl-online.de (1)

Jungtieraufzucht:

Unterbringung:

Ich halte die Jungtiere in flachen, 10 – 15 cm hoch gefüllten Wasserschalen, ab einer Größe von 4 – 5 cm beziehen sie kleine, leicht gefilterte Aquarien.

Axolotl Zucht - Axolotl-online.de (2)

Bei den Jungtieren, besonders den Älteren, ist auf einen nicht zu dichten Besatz zu achten, da sie sich bei der Futtersuche und -aufnahme gegenseitig beißen könnten. Bei den adulten Tieren verliert sich diese “Aggressivität” in aller Regel.

Axolotl Zucht - Axolotl-online.de (3)

In diesen Becken werden die Nachzuchten aufgezogen. Sie wurden extra für die Aufzucht angefertigt.

Axolotl Zucht - Axolotl-online.de (4)

Der Besatz sollte nicht zu eng ausfallen und den einzelnen Tieren genügend Raum bieten.

Axolotl Zucht - Axolotl-online.de (5)

Reinigung:

Das Wasser wird täglich gewechselt, bis sie die gefilterten Becken beziehen.

Eine Filterung und Belüftung erfolgt nicht zwingend, da durch den Wasserwechsel genug Sauerstoff eingebracht wird. Außerdem sind die Lungen schon soweit ausgebildet, dass auch die kleinen Larven von Zeit zu Zeit an die Oberfläche schwimmen und Luft zu atmen.

Fütterung:

Die Axolotl nehmen anfänglich ausschließlich Lebendfutter an. Dieses muss nach Aufzehrung des Dottersackes ( ca. die ersten 2-4 Tage nach Schlupf ) unbedingt zur Verfügung stehen.

Am Anfang kleines Lebendfutter, hauptsächlichfrisch geschüpfte Artemianauplien (Salzwasserkrebse), sehr kleine Wasserflöhe,oder vergleichbar kleines Futter verabreichen. Mindestens eine tägliche Fütterung vornehmen, damit sich die Axolotl richtig entwickeln können. Bei Fütterung der Artemia Salina bitte darauf achten, dass diese vor Verfütterung im Sieb gründlich abgespült werden und nicht zu viele Eierschalen mit abgesaugt werden, da diese zu Verdauungsproblemen bei sehr jungen Axolotln führen können.

Auch “ Protogen “ kann anfänglich verfüttert werden, doch ist darauf zu achten, dass sie nicht zu viel Protogen aufnehmen und dadurch verenden könnten. Protogen auch immer außerhalb des Beckens ansetzen, wegen der starken Vermehrung der Mikroorganismen und mittels einer Pipette zufüttern.

Ab ca. 2 cm Körperlänge kann mit dem Zufüttern von kleingeschnittenen Mückenlarven begonnen werden. Die Verfütterung kleingeschnittener, roter Mückenlarven, bringt durch das schnelle Auslaugen des Futters eine starke Belastung des Wassers mit sich, somit ist ein täglicher Wasserwechsel angezeigt.
ab ca. 3,5 cm Körperlänge wird komplett auf Frostfutter (Wasserflöhe, rote Mückenlarven,…) umgestellt.

Haben die Tiere eine Größe um ca. 5 cm erreicht, kann mit dem Zufüttern von Regenwürmern und Fisch begonnen werden. Ab einer Größe von ca. 5 – 6 cm können die noch sehr kleinen Larven an Axolotl-Pellets gewöhnt werden. Ab dieser Futterumstellung erfahren die jungen Axolotl einen gut zu beobachtenden Wachstumsschub. Dieser Wachstumsschub ist auf den hohen Nährstoffgehalt dieses Futters zurückzuführen. Für die kleinen Axolotl sollte anfänglich die Körnung 0,5 – 1,2 mm gewählt werden. Das Zerstoßen einer größeren Körnung dieses Futters ist auch möglich, wird das Wasser aber deutlich schneller belasten, da die Oberfläche des vollextrudierten Futters beschädigt wurde und dieses damit schneller zerfallen kann. Anfänglich müssen die Larven auf das ungewohnte, fremde und härtere Futter umgestellt werden. Somit bleiben anfänglich größere Reste über, welche abgesaugt werden sollten. Zur Umstellung sollte eine gewisse Konsequenz des Halters eingehalten werden, da Axolotl vorläufig erstmal ihr gewohntes Futter bevorzugen werden. Daher anfänglich gemeinsam mit gewohnter Futtersorte verfüttern, nach wenigen Tagen im Wechsel und bei vollständiger Futterakzeptanz kann es als Hauptfutter eingesetzt werden.

Es sei angemerkt, dass die Aufzucht der Axolotl nicht ohne weiteres erreicht wird und im Gegensatz zur Haltung adulter Tiere einen großen Aufwand an Zeit und Pflege benötigen. Der Verlust an Axolotln kann in der Anfangsphase schon durch kleinste Fehler sehr hoch sein. Durch parasitären Befall kann die gesamte Population schnell vernichtet werden.

Andererseits ist zu berücksichtigen, dass bei idealen Bedingungen über 95% der Larven aufgezogen werden. Dieses wird den Halter schnell aus Platz- und Vergabegründen vor große Probleme stellen. Daher sollte man sich vor Aufzucht eines Geleges unbedingt vergegenwärtigen, wie viele Exemplare im Zweifel im eigenen Bestand aufgenommen werden können und wie viele Tiere mit Sicherheit abgegeben werden können. Bitte spekulieren Sie nicht auf ein allzu großes Interesse an Axolotl – Nachzuchten, dieses ist definitiv nicht gegeben, auch wenn sich die Haltung von Axolotln einer immer größeren Beliebtheit erfreut.

Hinweis zu Axobalance Pellets in der Aufzucht (Axolotl Zucht Shop):

Zur regelmäßigen Fütterung des Axolotl sind Axolotl-Pellets sehr geeignet, da sie sowohl von der Zusammensetzung, als auch von der bodensinkenden Eigenschaft her, den Futterbedürfnissen bzgl. Nährwert und Futteraufnahme eines Axolotl entsprechen.
Axolotl-Pellets zeichnen sich durch ein rasches absinken zu Boden aus und lösen sich auch nach 24 Stunden nicht auf. Hat sich der Axolotl an diese Pellets gewöhnt, werden diese innerhalb kürzester Zeit gefressen und belasten somit nicht das Wasser.

Artemiaaufzucht

Da sich Artemia besonders für die Aufzucht der kleinen Larven eignen und deren Aufzucht mit wenig Aufwand betrieben werden kann, bieten wir hier eine Beschreibung an. Zum Schlupf benutze ich Mineralwasserflaschen, die bis 4 cm unter den Rand mit Salzwasser (2,5 – 3 Teelöffel Salz auf 1 Liter) gefüllt werden. Die Temp. sollte so zwischen 22 und 26°C liegen und das Wasser sollte belüftet werden, damit die Schlupfrate auch optimal ist. Die Artemia schlüpfen je nach Temp. zwischen 24 und 72 Std. Wie gesagt, die Flaschen sollten mit einer Membranpumpe leicht belüftet werden. Ich selber habe die Flschen auf den Kopf gestellt und im Deckel den Belüfterstein eingesetzt. Dadurch werden die nach unten sinkenden Artemia immer wieder beim Absinken durch den Sog ergriffen und optimal durchlüftet. Meines Erachtens ist dann die Schlupfrate besser. Das Wasser sollte möglichst nach jedem Ansatz erneuert werden, da ansonsten die Schlupfrate deutlich sinken kann. Die Schlupfrate ist sehr stark abhängig von der Wasserqualität, der Temp. der Artemiaeier-Qualität und dem Salzgehalt.

Behälter:
Wichtig ist bei dem Aufzuchtbehälter ohne Membranpumpe und Belüftung eine möglichst große Öffnung, damit der Zuchtansatz viel Sauerstoff bekommt. Der lichtdurchlässige Behälter (Glas oder Kunststoff) muss sauber sein. Bitte niemals mit Spülmittel oder anderen chemischen Reinigungsmitteln reinigen. Die Schlupfrate wird ansonsten drastisch sinken.

Salzwasser:
Für die Aufzucht von Artemia Salina empfehlen wir die Verwendung von sauberen, frischen Leitungswasser oder destilliertem Wasser und ein Jodfreies Salz zur Herstellung einer ca. 3%-igen Salzlösung. Je nach Beschaffenheit der örtlichen Wasserqualität kann ein zu hoher Chlorgehalt oder andere negative Bestandteile des Leitungswassers kann die Schlupfrate extrem niedrig ausfallen, in diesem Fall wird destilliertes Wasser empfohlen.

Temperatur:
Die Wassertemperatur sollte schon mindestens Zimmertemperatur (20-22°C) haben, da anderenfalls die Schlupfzeit hinausgezögert wird, oder es nicht zum Schlupf kommt.. Optimal für den Schlupf und das Wachstum der Salzkrebse sind Temperaturen zwischen 22-30°C, weshalb der Einsatz eines Heizstabes empfehlenswert sein kann.

Beleuchtung:
Während in der Schlupfphase viel Licht vorhanden sein sollte, reicht nach dem Schlupf das normale Tageslicht aus. Die Nauplien sollten möglichst früh nach dem Schlupf verfüttert werden, damit der Nährwert optimal ist. Anderenfalls wird der Dottervorrat von den Nauplien aufgezehrt und ihr Nährwert sinkt damit ab, solange kein weiteres Futter für Salinenkrebse zugefüttert wird.

Axolotl Zucht - Axolotl-online.de (2024)

FAQs

Kann man Axolotl züchten? ›

Axolotl werden in der Regel zwischen 12 und 24 Monaten geschlechtsreif. Zur Zucht sollten nur gesunde Tiere eingesetzt werden. Degenerierte Exemplare sollten grundsätzlich nicht eingesetzt werden.

Wie lange dauert es bis Axolotl Eier schlüpfen? ›

Bei großen Weibchen können es zwischen 300 und 1100 Eier sein. Nach 7 Tagen sieht man schon die ersten Larvenformen. Nach 10 Tagen bewegen sich die Larven bereits in den Eiern. 14-21 Tage nach der Laichabgabe schlüpfen die Jungtiere.

Wie bekomme ich ein Axolotl? ›

Wenn man auf Nummer sicher gehen möchte, sollte man jedoch auf einen Axolotl Züchter zugehen. Es gibt nur selten einen Züchter bei sich in der Nähe, aber die Wartezeit bei einem Tierversand oder der weitere Weg bei der Abholung lohnt sich meistens. Züchter machen nur selten Fehler bei der Haltung von Axolotl.

Wie viel fressen Axolotl Babys? ›

Axolotl haben insgesamt einen sehr langsamen Stoffwechsel und müssen, wenn diese fast ausgewachsen sind, nur etwa alle zwei bis drei Tage gefüttert werden. Jungtiere sollten täglich gefüttert werden, bis sie etwa eine Größe von 15 cm erreicht haben.

Wie schnell vermehren sich Axolotl? ›

Fortpflanzung. Mit etwa 8 bis 15 Monaten werden Axolotl geschlechtsreif. Im natürlichen Lebensraum liegt die Paarungszeit im Februar, wenn in den Bergen der Schnee schmilzt und kühles Tauwasser die Wassertemperatur der Heimatseen vorübergehend deutlich absenkt.

Wie viele Junge bekommt ein Axolotl? ›

Axolotl werden mit etwa 18 Monaten geschlechtsreif. In ihrem natürlichen Lebensraum pflanzen sie sich im Frühjahr fort. Das Weibchen legt zwischen 80 und 800 Eier.

Wie lange kann ein Axolotl ohne Futter überleben? ›

Da Axolotl über einen sehr langsamen Stoffwechsel verfügen, sollten die Tiere nicht täglich gefüttert werden. Sie können theoretisch über eine Woche ohne Futter auskommen, allerdings sollte besonders in Gruppenhaltung alle 2-3 Tage gefüttert werden.

Wie oft paaren sich Axolotl? ›

Wie oft paaren sich Axolotl? Im Aquarium kann es bei Axolotln unabhängig von der Jahreszeit mehrmals im Jahr zur Paarung kommen. In der Regel legen die Weibchen jedoch im Frühling häufiger Eier. Das liegt daran, dass zu diesen Zeiten im Aquarium die Wassertemperaturen in der Regel wieder steigen.

Wie groß muss ein Aquarium für 2 Axolotl sein? ›

Als Faustformel kann man folgende Angaben für die Aquariengröße verwenden: 1 Axolotl: 100 Liter Aquarium (zum Beispiel ein Becken mit 80x35x40 Zentimeter) 2 bis 3 Axolotl: 160 bis 200 Liter Aquarium (Becken mit 100x50x40 Zentimeter)

Was mögen Axolotl nicht? ›

Für andere Tierarten hergestellte Fertigfutter wie Welstabletten oder Schildkrötenfutter eignen sich nicht, um einen Axolotl artgerecht zu versorgen und sollten daher nicht verfüttert werden.

Was ist die seltenste Axolotl Farbe? ›

Die letzte Farbe, blau, ist äußert selten. Sie kann mit einer Chance von 0,08 % in der Natur auftreten oder wenn zwei Axolotl miteinander verpaart werden (unabhängig von der Farbe der Eltern). Alle 5 Farben der Axolotl – ganz links ist die blaue, seltenste Farbe.

Wie alt kann ein Axolotl werden? ›

Der Axolotl wird bis zu 25 Zentimeter groß und bis zu 25 Jahre alt. Der Lurch existiert bereits seit rund 350 Millionen Jahren, allerdings nur noch in geringer Zahl: Mittlerweile leben in Labors weit mehr Exemplare als in freier Natur.

Was dürfen Axolotl nicht essen? ›

Rinder-, Schweine-, oder Geflügelfleisch sollte man ebenfalls nicht verfüttern. Kein Axolotl fängt eine Kuh auf der Weide. Das Verdauungssystem der Axolotl ist aus diesem Grund für Fleisch von Warmblütigen Tieren nicht ausgelegt. Fischfutter sollte man nicht verfüttern.

Was fressen Axolotl am liebsten? ›

Axolotl gelten als Lauerjäger, was bedeutet, dass sie alles fressen, was sie schnappen können und in ihr Maul passt. Zu ihrer Nahrung zählen unter anderem kleinere Fische, Insektenlarven, Würmer, Garnelen und andere Krebstiere.

Wie vermehrt sich ein Axolotl? ›

Sobald das Weibchen paarungsbereit ist, folgt es dem Männchen. Dieses setzt ein Samenpaket auf dem Grund des Sees ab, welches vom Weibchen aufgenommen wird. Damit werden die Eier innerhalb ihres Körpers befruchtet – bis zu 1.000 Stück auf einmal.

Wie viel kostet ein echter Axolotl? ›

Ein Axolotl kostet in der Anschaffung je nach Alter etwa 20 bis 30 Euro. Für das Aquarium solltest du je nach Größe zwischen 100 und 250 Euro einplanen. Die laufenden Kosten für Lebendfutter, Vitamine oder Pellets können bei bis zu 200 Euro im Jahr liegen.

Sind Axolotl Eier immer befruchtet? ›

ähm weibliche Axolotl mit geschlechtsreifen Männchen im Becken legen immer befruchtete Eier. Das ist normal und hat nichts mit Hybriden zu tun. Die Axolotl fressen Eier oder eben später die frisch geschlüpften Larven.

Wie viele Axolotl muss man mindestens halten? ›

Als Faustformel kann man folgende Angaben für die Aquariengröße verwenden: 1 Axolotl: 100 Liter Aquarium (zum Beispiel ein Becken mit 80x35x40 Zentimeter) 2 bis 3 Axolotl: 160 bis 200 Liter Aquarium (Becken mit 100x50x40 Zentimeter)

Was macht man wenn man Axolotl Eier hat? ›

Die Eier kannst du einfach als Futterquelle für die Eltern im Aquarium zurücklassen. Spätestens, nachdem schlüpfen werden die adulten Axolotl im Becken die Jungtiere fressen. Damit deine Axolotl auch auf den Geschmack kommen, solltest du sie in diesem Zeitraum nicht füttern.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Chrissy Homenick

Last Updated:

Views: 6088

Rating: 4.3 / 5 (54 voted)

Reviews: 85% of readers found this page helpful

Author information

Name: Chrissy Homenick

Birthday: 2001-10-22

Address: 611 Kuhn Oval, Feltonbury, NY 02783-3818

Phone: +96619177651654

Job: Mining Representative

Hobby: amateur radio, Sculling, Knife making, Gardening, Watching movies, Gunsmithing, Video gaming

Introduction: My name is Chrissy Homenick, I am a tender, funny, determined, tender, glorious, fancy, enthusiastic person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.